Handelswissenschaft

Handelswissenschaft
1. Begriff: Wissenschaft vom  Handel im funktionellen Sinn.
- 2. Teilgebiete: a) Gesamtwirtschaftliche Betrachtung: Welthandel, Rohstoffhandel, Rohstoffhandelsabkommen, Beschränkungen des Freihandels, Handelsströme, internationaler Handel, Import-, Exporthandel, Marktordnungen, Institutionen der  Distribution von Waren, Konzentration und Kooperation im Handel, Binnenhandelspolitik einschließlich der handelsgerichteten Wettbewerbspolitik und -rechtsprechung (in der EU und in der Bundesrepublik Deutschland).
- b) Einzelwirtschaftliche Betrachtung: Führung von Handelsbetrieben,  Handelsmanagement, d.h. betriebswirtschaftliche Analyse sämtlicher unternehmenspolitischen Entscheidungen in allen Funktionsbereichen eines Handelsbetriebes. Während die ältere Handlungswissenschaft die gesamt- und einzelwirtschaftlichen Teilgebiete nahezu gleichgewichtig betonte, wird in der heutigen  Handelsbetriebslehre, einer Institutionenlehre der betriebswirtschaftlichen Ausbildung, vielfach der einzelwirtschaftliche Aspekt, v.a. das  Handelsmarketing, gegenüber der Institutionenlehre bes. betont.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelswissenschaft — Handelswissenschaft, welche im weiteren Sinne sämmtliche Kenntnisse in sich begreift, die für den Handel von Bedeutung sind, zerfällt hauptsächlich in: a) das Handelsrecht (s.d.), der Inbegriff der Rechtsgrundsätze, welche auf die verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handelswissenschaft — Handelswissenschaft, Handelsfächer, alle Wissenszweige, welche für den Handelsbetrieb von Bedeutung sind: Handelsarithmetik, Handelskunde, Handelsbetriebslehre, Comptoirwissenschaft, Assekuranz , Wechsel , Bank , Kredit , Fracht , Münz , Maß und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handelswissenschaft — Handelswissenschaft, die Kenntniß von sämmtl. Verhältnissen des Handels mit seinen Hilfsgewerben und Förderungsanstalten (Kenntniß der Handelsobjecte, der Handelsoperationen, Handelsgesellschaften, Handelsüsancen, Geschäftsführung, Handelsrechts …   Herders Conversations-Lexikon

  • Handelswissenschaft — Die Handelsbetriebslehre als spezielle Betriebswirtschaftslehre des Handels beschäftigt sich vorwiegend mit den Erscheinungsformen und Entscheidungen im Groß , Einzel und Versandhandel als Unternehmen des Binnenhandels sowie im Außen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsforschung — ⇡ Handelswissenschaft. Literatursuche zu  Handelsforschung auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Handelswissenschaften — (Handelsfächer) umfassen diejenigen Wissenszweige, deren Studium dem Kaufmann zum Betrieb seines Geschäfts nötig und nützlich ist. Hierher gehören Handelsarithmetik als Anwendung der Zahlenlehre auf die Verhältnisse des Handels (kaufmännisches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nichidai — NU Gebäude (Hauptsitz) Die Nihon Universität (jap. 日本大学, Nihon daigaku, kurz: Nichidai (日大) oder NU) ist eine der größten Universitäten in Japan. Ihr Hauptsitz ist in Kudanminami, Chiyoda ku, Tokio. Die Universität hat heute 14 Fakultäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nihon-Universität — NU Gebäude (Hauptsitz) Die Nihon Universität (jap. 日本大学, Nihon daigaku, kurz: Nichidai (日大) oder NU) ist eine der größten Universitäten in Japan. Ihr Hauptsitz ist in Kudanminami, Chiyoda ku, Tokio. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Nihon Daigaku — NU Gebäude (Hauptsitz) Die Nihon Universität (jap. 日本大学, Nihon daigaku, kurz: Nichidai (日大) oder NU) ist eine der größten Universitäten in Japan. Ihr Hauptsitz ist in Kudanminami, Chiyoda ku, Tokio. Die Universität hat heute 14 Fakultäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”